Die ThinkPad-Edge-Reihe aus dem Hause Lenovo ist eine optisch recht attraktive und günstige Möglichkeit, an ein Subnotebook zu kommen. Wunder in Sachen Akkulaufzeit dürfen hier natürlich nicht erwartet werden. Aber das Notebook ist trotz des Single-Core-Prozessors von AMD, der in meinem Modell verbaut ist recht zügig unterwegs und deutlich schneller als jedes Atom-basierende Netbook. Das Display ist auch als durchaus vernünftig zu bezeichnen, gleiches gilt für die restliche qualitative Anmutung des Geräts. Insgesamt für rund 330,- € ein wirklich schönes Gerät.
Unter Ubuntu 10.10 haben sich aber zwei Probleme ergeben:
- Der vom System vorgeschlagene Treiber für den verbauten Grafikchip (ATI Mobility Radeon HD 4225) scheint defekt zu sein. Sobald dieser installiert ist, gibt es nur Grafikfehler. Lasst also die Finger von diesem Treiber, nicht installieren!
- WLAN geht nicht out-of-the-box. Das Problem zu beheben ist aber kein Thema, genau darum soll es hier gehen.
Als erstes benötigen wir den passenden Treiber. Leider scheint es für diesen noch kein Paket in den Ubuntu-Repositorys zu geben. Lässt man mittels des Befehls lspci alle PCI-Geräte in dem Notebook auswerfen, stösst man auf ein Gerät RTL8176, es handelt sich also um einen RealTek-Chip. Nur scheint es keine Treiber direkt für diesen Chip zu geben. Welcher Treiber aber funktioniert ist der für den RTL8192CE. Diesen wiederum bietet RealTek auf seiner Homepage auch für Linux zum Download an.
UPDATE
Es gibt scheinbar mittlerweile einen vorkompilierten Treiber, den man mittels eines PPA auf einfache Art und Weise installieren kann. Quelle: https://answers.launchpad.net/ubuntu/+source/gnome-nettool/+question/132667
Gebt dazu einfach folgendes in eure Terminal ein:
sudo add-apt-repository ppa:lexical/hwe-wirelesssudo aptitude updatesudo aptitude install rtl8192ce-dkms
Ladet nun mittels wget den Treiber herunter. Im Terminal ist folgendes einzugeben:
wget ftp://WebUser:[email protected]/cn/wlan/rtl8192ce_linux_2.6.0005.1116.2010.tar.gz
Entpackt dann den Treiber:
tar xvfz rtl8192ce_linux_2.6.0005.1116.2010.tar.gz
Sofern noch nicht geschehen, sollte jetzt das Ubuntu-Paket build-essential installiert werden.
sudo apt-get install build-essential
Jetzt muss der Treiber noch mittels
cd rtl8192ce_linux_2.6.0005.1116.2010/; sudo -s; make; make install
installiert werden. Nach einem Neustart sollte der WLAN-Chip aktiv und funktionstüchtig sein. Wenn nicht, hinterlasst bitte einen Kommentar.
13 Antworten zu “WLAN mit einem Lenovo ThinkPad Edge 11″ und Ubuntu 10.10 (Update am 24.04.2011)”
Hallo, vielen Dank für die Anleitung. Ich bin noch ein totaler Ubuntu Neuling und habe versucht, über deine Schritte, das Wlan zum laufen zu bringen.Allerdings kommt es bei mir beim letzten Schritt zu einem Fehler und das wlan läuft weiter nicht. Ich hoffe, dir sagt das etwas: make[1]: Entering directory ‘/usr/src/linux-headers‑2.6.35–22-generic’ Building modules, stage 2. MODPOST 1 modulesmake[1]: Leaving directory ‘/usr/src/linux-headers‑2.6.35–22-generic’make[1]: Entering directory ‘/usr/src/linux-headers‑2.6.35–22-generic’ Building modules, stage 2. MODPOST 1 modulesmake[1]: Leaving directory ‘/usr/src/linux-headers‑2.6.35–22-generic’make[1]: Entering directory ‘/home/aleks/Dokumente/rtl8192ce_linux_2.6.0005.1116.2010/HAL/rtl8192’make ‑C /lib/modules/2.6.35–22-generic/build M= CC=gcc modulesmake[2]: Entering directory ‘/usr/src/linux-headers‑2.6.35–22-generic’ CHK include/linux/version.h CHK include/generated/utsrelease.hmake[3]: *** No rule to make target ‘kernel/bounds.c’, needed by ‘kernel/bounds.s’. Stop.make[2]: *** [prepare0] Error 2make[2]: Leaving directory ‘/usr/src/linux-headers‑2.6.35–22-generic’make[1]: *** [modules] Error 2make[1]: Leaving directory ‘/home/aleks/Dokumente/rtl8192ce_linux_2.6.0005.1116.2010/HAL/rtl8192’make: *** [install] Error [email protected]:~/Dokumente/rtl8192ce_linux_2.6.0005.1116.2010$ Vieln Dank für deine Hilfe.Liebe Grüße,Aleksandra
<html><head></head><body style=“word-wrap: break-word; ‑webkit-nbsp-mode: space; ‑webkit-line-break: after-white-space; “>Hallo Aleksandra,<div><br></div><div>hast du vor dem make; make install; mal den Befehl „sudo ‑s“ eingegeben?<br><div><div><br></div><blockquote type=“cite”> <div style=“width: 600px; font-size: 12px; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 18px;” class=“PosterousEmail”></div></div></div></body></html>
<html><head></head><body style=“word-wrap: break-word; ‑webkit-nbsp-mode: space; ‑webkit-line-break: after-white-space; “>Alternativ fiele mir noch ein, dass dir wichtige Header fehlen könnten. Mach mal ein <div><br></div><div>sudo aptitude install build-essential</div><div><br></div><div>bevor du die make-Vorgänge erneut aufrufst.<br><div><div><br></div><blockquote type=“cite”> <div style=“width: 600px; font-size: 12px; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 18px;” class=“PosterousEmail”></div></div></div></body></html>
Hallo,Danke für die schnelle Antwort. Habe nicht sudo ‑s eingegeben. Eigentlich habe ich nur Ubuntu 10.10 installiert und wollte mich danach um das wlan kümmern. Bislang ohne Erfolg. Ich kopiere dir mal sudo aptitude install build-essential: Da kommt dann: sudo: aptitude: command not found.
<html><head></head><body style=“word-wrap: break-word; ‑webkit-nbsp-mode: space; ‑webkit-line-break: after-white-space; “>Ups, ja, Ubuntu 10.10 hat aptitude nicht mehr vorinstalliert. Versuch mal<div><br></div><div>sudo apt-get install build-essential</div><div><br></div><div>Und dann noch mal sudo ‑s; make; make install;</div><div><br><div><div><br></div><blockquote type=“cite”> <div style=“width: 600px; font-size: 12px; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 18px;” class=“PosterousEmail”></div></div></div></body></html>
Es hat geklappt! Super!! Vielen Dank! Ich schreibe dir gerade über mein wireless :)) Nochmal vielen dank! Das ist jetzt ein Lichtblick nach stundenlangem herumprobieren. Bin erst auf ubuntu umgestiegen und kenne mich noch nicht so aus.Also vielen Dank nochmal 🙂
<html><head></head><body style=“word-wrap: break-word; ‑webkit-nbsp-mode: space; ‑webkit-line-break: after-white-space; “>Gern geschehen. Wünsche dir viel Spaß mit dem System. Wenn du der englischen Sprache mächtig bist, empfehle ich dir dringend die regelmäßige Lektüre von <a href=“http://www.omgubuntu.co.uk”>www.omgubuntu.co.uk</a>, das beste Ubuntu-Blog, das ich kenne.<div><br></div><div>Guten Rutsch wünsche ich.<br><div><div><br></div><blockquote type=“cite”> <div style=“width: 600px; font-size: 12px; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 18px;” class=“PosterousEmail”></div></div></div></body></html>
Super, das werde ich mal versuchen. Dann ist mir hoffentlich einiges klarer :))
Vielen Dank! Super Tutrial und es hat alles wunderbar funktioniert. Auch der Hinweis für das erneute Installieren nach einem dist-upgrade ist hilfreich. 🙂 Danke!
Hallo,könntest Du das Notebook auch aufhttp://www.linuware.comhinzufügen und bewerten? Das wäre super!Dann wissen auch andere, was für ein Notebook sie sich ohne “böse Überraschungen” zulegen können.Kannst dort auch auf Deinen Blog verlinken.GrußPiccolino81
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Bin vor einem halben Jahr daran verzweifelt, kannte aber auch nicht deine Seite hier. Mit dem Verfahren im Update ging es kinderleicht.
Hallo, hatte nach einem Update auf einmal wieder das Problem, nur das die Anleitung jetzt nicht mehr funktioniert. Habe alles wie beim letzten Mal, als es super funktionierte, gemacht. Wo ist der Fehler? Keine andere Anleitung hat bei mir jemals [email protected]:~$ sudo add-apt-repository ppa:lexical/hwe-wireless[sudo] password for tobias: Executing: gpg –ignore-time-conflict –no-options –no-default-keyring –secret-keyring /etc/apt/secring.gpg –trustdb-name /etc/apt/trustdb.gpg –keyring /etc/apt/trusted.gpg –primary-keyring /etc/apt/trusted.gpg –keyserver keyserver.ubuntu.com –recv 88B3CE2CE934D5F973CC26C80C5CE27EA088FF1Egpg: Schlüssel A088FF1E von hkp Server keyserver.ubuntu.com anforderngpg: Schlüssel A088FF1E: “Launchpad Keng-Yu’s PAA” nicht geändertgpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1gpg: unverändert: [email protected]:~$ sudo apt-get updateOK http://archive.canonical.com lucid Release.gpgIgn http://archive.canonical.com/ubuntu/ lucid/partner Translation-de OK http://security.ubuntu.com lucid-security Release.gpg Ign http://security.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-security/main Translation-de Ign http://security.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-security/restricted Translation-deHole:1 http://dl.google.com stable Release.gpg [198B] Ign http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable/main Translation-de OK http://de.archive.ubuntu.com lucid Release.gpg OK http://archive.canonical.com lucid Release OK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid/main Translation-de OK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid/restricted Translation-de OK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid/universe Translation-de OK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid/multiverse Translation-de OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates Release.gpg Ign http://security.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-security/universe Translation-de Ign http://security.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-security/multiverse Translation-deOK http://security.ubuntu.com lucid-security Release Hole:2 http://dl.google.com stable Release.gpg [198B] Ign http://dl.google.com/linux/talkplugin/deb/ stable/main Translation-de OK http://ppa.launchpad.net lucid Release.gpg Ign http://ppa.launchpad.net/lexical/hwe-wireless/ubuntu/ lucid/main Translation-deOK http://ppa.launchpad.net lucid Release.gpg Ign http://ppa.launchpad.net/mozillateam/firefox-stable/ubuntu/ lucid/main Translation-deOK http://ppa.launchpad.net lucid Release.gpg Ign http://ppa.launchpad.net/odyx/usb-modeswitch/ubuntu/ lucid/main Translation-deIgn http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-updates/main Translation-de Ign http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-updates/restricted Translation-deHole:3 http://dl.google.com stable Release [1.347B] Ign http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-updates/universe Translation-de Ign http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-updates/multiverse Translation-deHole:4 http://dl.google.com stable Release [1.347B] OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-proposed Release.gpg OK http://ppa.launchpad.net lucid Release OK http://ppa.launchpad.net lucid Release OK http://ppa.launchpad.net lucid Release OK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-proposed/restricted Translation-deOK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-proposed/main Translation-de OK http://archive.canonical.com lucid/partner Packages OK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-proposed/multiverse Translation-deOK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ lucid-proposed/universe Translation-deOK http://de.archive.ubuntu.com lucid Release OK http://security.ubuntu.com lucid-security/main Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates Release OK http://archive.canonical.com lucid/partner Sources OK http://linux.dropbox.com lucid Release.gpg Ign http://linux.dropbox.com/ubuntu/ lucid/main Translation-de OK http://security.ubuntu.com lucid-security/restricted Packages OK http://security.ubuntu.com lucid-security/main Sources OK http://security.ubuntu.com lucid-security/restricted Sources OK http://security.ubuntu.com lucid-security/universe Packages OK http://security.ubuntu.com lucid-security/universe Sources OK http://security.ubuntu.com lucid-security/multiverse Packages OK http://ppa.launchpad.net lucid/main Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-proposed Release OK http://security.ubuntu.com lucid-security/multiverse Sources OK http://ppa.launchpad.net lucid/main Packages OK http://ppa.launchpad.net lucid/main Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid/main Packages Hole:5 http://dl.google.com stable/main Packages [1.234B]OK http://de.archive.ubuntu.com lucid/restricted PackagesOK http://de.archive.ubuntu.com lucid/main SourcesOK http://de.archive.ubuntu.com lucid/restricted SourcesOK http://linux.dropbox.com lucid Release OK http://de.archive.ubuntu.com lucid/universe Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid/universe Sources OK http://de.archive.ubuntu.com lucid/multiverse Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid/multiverse Sources Ign http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/main Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/restricted Packages Ign http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/main Sources OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/restricted Sources OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/universe Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/universe Sources OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/multiverse Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/multiverse Sources OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-proposed/restricted Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-proposed/main Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-proposed/multiverse Packages OK http://de.archive.ubuntu.com lucid-proposed/universe Packages OK http://linux.dropbox.com lucid/main Packages Ign http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/main Packages Ign http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/main SourcesFehl http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/main Packages 416 Requested Range Not Satisfiable [IP: 141.30.13.20 80]Fehl http://de.archive.ubuntu.com lucid-updates/main Sources 416 Requested Range Not Satisfiable [IP: 141.30.13.20 80]Hole:6 http://dl.google.com stable/main Packages [748B]Es wurden 5.072B in 2s geholt (2.477B/s)W: Fehlschlag beim Holen von http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/lucid-updates/main/binary-amd64/Packages.gz 416 Requested Range Not Satisfiable [IP: 141.30.13.20 80]W: Fehlschlag beim Holen von http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/lucid-updates/main/source/Sources.gz 416 Requested Range Not Satisfiable [IP: 141.30.13.20 80]E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle [email protected]:~$ sudo apt-get install rtl8192ce-dkmsPaketlisten werden gelesen… FertigAbhängigkeitsbaum wird aufgebaut Status-Infor
mati
onen einlesen… Fertigrtl8192ce-dkms ist schon die neueste Version.0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 12 nicht [email protected]:~$
<div> Also eigentlich sieht das ja gut aus. Was funktioniert denn jetzt nicht? Kann der Treiber nicht geladen werden? Zwischen Ubuntu 10.10 und Ubuntu 11.10 hat sich einiges verändert, damit wird es sicherlich zu tun haben. Da ich das Gerät mittlerweile nicht mehr einsetze, kann ich dazu leider nicht viel sagen, sorry. </div>