Ich habe vor geraumer Zeit den Auftrag bekommen, eine Website samt Shopsystem aufzusetzen. Der Kunde bezieht seinen Speicherplatz, etc. bei STRATO. Ich mochte STRATO noch nie, aber andererseits fehlt mir mittlerweile die Energie zur Missionierung, ich habe also nicht gemeckert.
Heute fange ich aber damit an. Wieso? Das Szenario: Magento per SSH downloaden und entpacken. Eigentlich keine große Sache sollte man meinen. Aber die Geschwindigkeit, in der das bei STRATO alles abläuft ist ein schlechter Witz.
Um einen Vergleich zu bekommen, habe ich zwei weitere Anbieter dagegengesetzt. STRATO tritt hier gegen meinen eigenen Server bei Hetzner an und gegen ein kleines Shared-Hosting-Paket des lokalen Anbieters SchottenHost. Die Entpackzeiten habe ich mit dem Linux-Tool ‘time’ gemessen, die durchschnittlichen Downloadgeschwindigkeiten habe ich dem Tool ‘wget’ entnommen, mit dessen Hilfe ich das Archiv (.tar.gz-Format) vom offiziellen Magento-Server geholt habe.
Um auch das Preis-/Leistungsverhältnis in Relation zu setzen, folgen hier erst mal Links zu den jeweils genutzten Angeboten. Mein eigener Server ist hier natürlich außer Konkurrenz, dennoch liste ich ihn mit auf.
STRATO PowerPlus L: http://www.strato.de/hosting/powerplus/pakete/index.html
SchottenHost Schottenpaket XL: http://www.schottenhost.de/webhosting/leistungsvergleich/
Hetzner Root Server DS 5000: http://www.hetzner.de/de/hosting/produkte_rootserver_ds/ds5000/
Das Paket von STRATO ist mit seinen 14,99 € im Monat nicht gerade günstig. Es wird erst günstig, wenn man wirklich die gesamten acht Domains verwendet, die inklusive sind. Bei kleineren Paketen fehlen leider essentielle Features wie beispielsweise SSH, sodass meine Empfehlung für meinen Kunden auf dieses Paket gefallen ist. Das PowerPlus (ohne L) hätte zwar auch genügt, offiziell wird aber TYPO3 dann nicht unterstützt, welches ich auch einzusetzen plane. Wäre das nicht der Fall gewesen, wäre STRATO sogar ein paar Cent günstiger gewesen, auch hier insbesondere dann, wenn man alle Inklusiv-Domains auch zu nutzen gedenkt. In vielen Einzelfeatures ist das Angebot von STRATO dem von SchottenHost massiv überlegen, gar keine Frage. Aber meiner Meinung nach macht das das unheimlich große Defizit an Geschwindigkeit nicht wett. Die Zusatzfeatures sind sicherlich nett, aber wenn die Webpräsenz sich nur schleppend bewegt, hat man davon auch nicht viel.
Das mittlerweile erfolgreich installierte TYPO3 funktioniert zwar auf den Servern von STRATO, die Arbeit macht aber keinen Spaß. Allein der Login im Backend dauert rund fünf Sekunden. Ein Klick auf einen Menüunterpunkt im Backend wird erst ca. drei Sekunden später mit dem erwarteten Ergebnis belohnt.
Um die immensen Diskrepanzen etwas plastischer darzustellen, habe ich sowohl die Entpackzeiten, als auch die Downloadzeiten, die ebenfalls jenseits von Gut und Böse sind, in Balkendiagramme verpackt. Entschuldigt die merkwürdig anmutenden Perspektiven, es sind meine ersten 3D-Diagramme mit Numbers ;-).