So gern ich Apple auch mag… ich hab zu meinem Geburtstag vor rund zwei Monaten einen Gutschein für den iTunes Store im Wert von 50,- EUR geschenkt bekommen. Bisher war ich aber zu faul, beziehungsweise bin einfach nicht dazu gekommen, mich nach interessanten Alben umzuschauen. Das hab ich vor rund einer Woche nachgeholt und hab erst mal rund 70,- EUR dort gelassen, hab mir also einige schöne Alben gekauft. Darunter waren auch die Neuerscheinungen von Ektomorf, Deftones, Cradle of Filth, Muse, Amon Amarth und DevilDriver. Alles sehr schöne Alben, hab den Kauf nicht bereut. Wenigstens nicht, was den Inhalt angeht. Ein Vorteil der Bands, die “meine” Musik spielen ist nämlich der, dass die ihre CDs nicht mit einem Kopierschutz versehen. So kann ich also wunderbar die CDs ins MP3-Format konvertieren und dann mit meinem MP3-fähigen Autoradio abspielen. Die Lieder aus dem iTunes Store hingegen, wie im Übrigen auch die Lieder aus “alternativen” Onlinemusikgeschäften wie beispielsweise musicload, die das von Microsoft stammende WMA-Format verwenden, liessen sich nicht aus iTunes heraus auf eine MP3-CD brennen. Eine Konvertierung vom von Apple verwendeten AAC- ins MP3-Format ist generell nicht möglich, da MP3 kein DRM unterstützt, womit der Schutz, den die Musikindustrie nun mal fordert, vor “unerlaubter Vervielfältigung” dahin wäre. Ich kann also meine teuer bezahlten Titel nur auf meinem Mac und meinem iPod abspielen. Was soll denn das bitte? Natürlich gibt es Möglichkeiten den Kopierschutz zu umgehen, aber damit würde ich mich ja quasi strafbar machen, denn genau das ist verboten. Wären die Titel nicht geschützt, dürfte ich für den privaten Einsatz Kopien anfertigen, aber ein Umgehen eines Kopierschutzes egal welcher Art ist illegal.
Der iTunes Store ist schon ne coole Sache. Musik in legaler Form liegt in wenigen Sekunden auf meinem Rechner. Aber ich bin in der Verwendung so dermaßen eingeschränkt, dass ich auf kurz oder lang wahrscheinlich doch wieder CDs kaufen werde. Jetzt mal ehrlich, MP3-fähige Autoradios gehören doch mittlerweile schon fast zur Standardausstattung eines jeden Neuwagens. Aber alle online legal erworbenen Lieder können nicht abgespielt werden, weil dort keine Software läuft, die den Schutzmechanismus verwaltet
Was mich in diesem Kontext auch noch aufregt ist, dass es anscheinend nicht möglich ist, sich auf einen einheitlichen Standard zu einigen. Ich würde gern Lieder von musicload (als Beispiel) auf meinem iPod und Lieder aus dem iTunes Store auf einem Player von beispielsweise Creative Labs oder gar dem neuen Zune-Player von Microsoft abspielen können. Aber das geht natürlich wieder nicht. Auch wenn derzeit alle Zeichen deuten, dass die CD auf kurz oder lang zugunsten von Online-Musikdownloads aussterben wird… wenn die Teilnehmer dieses Markts sich nicht auf einheitliche Verfahren und mehr Kundenfreundlichkeit einigen können, werde ich weiterhin CDs kaufen und nichts mehr downloaden. Ich hätte doch ganz gern weiterhin die Freiheit, meine erworbene Musik legal ins MP3-Format zu bringen, damit ich sie in meinem Auto abspielen kann.
Meine Bitte also an Apple, Microsoft und die Musikindustrie: einigt euch auf kundenfreundlichere Lösungen. Da ich keine andere Wahl hatte, hab ich die gekauften Alben auf eine Audio-CD gebrannt, da hiermit der Kopierschutz aufgehoben wird, und nachträglich wieder ins MP3-Format konvertiert, damit ich meine Musik auch in meinem Auto abspielen kann. Ich weiß, nicht ganz legal, aber die erlaubte Anzahl von Abspielgeräten bei FairPlay habe nicht überschritten… bisher sinds somit drei von fünf erlaubten Geräten. Mein PowerBook, mein iPod und mein Autoradio…