Da ich trotz mehrerer Google-Anfragen keine brauchbaren Ergebnisse bekommen habe, möchte ich hier die Ergebnisse meiner Recherchen kundtun:
Seit der aktuellen Version kann iPhoto auch GPS-Tags aus Bildern auslesen. iPhone-Besitzer kennen das schon, die Aufnahmeorte werden innerhalb der Applikation wunderschön auf einer Karte angezeigt. Eine tolle Sache, da man immer genau weiß, wo man seine Bilder aufgenommen hat. Aber das iPhone eignet sich nun mal naturgemäß nur sehr bedingt zum Fotografieren. Wer nun gern seine Fotos einer regulären Kamera mit GeoTags, also GPS-Koordinaten des Aufnahmeorts, versehen wollte, kennt das Problem vielleicht: man muss sich einen GPS-Empfänger kaufen (ab ca. 60,- EUR aufwärts), dessen Daten dann nach erfolgter Fotosession zumeist im GPX-Format auf den Rechner kopieren, die Daten mit den Fotos verknüpfen und sich dann endlich zurücklehnen. Ich spielte schon mit dem Gedanken, mir einen solchen GPS-Empfänger zu kaufen, bis mir dann irgendwann einfiel, dass ich ja ein GPS-fähiges Gerät ständig am Körper trage. Ja, mein heißgeliebtes iPhone. Dass das Ding eine eierlegende Wollmilchsau ist, wusste ich ja schon lange, aber dieser Faktor hat sich mit dem heutigen Tage verstärkt.
Also habe ich mich auf die Suche nach verfügbaren Geotracking-Lösungen für das iPhone gemacht und bin auch auf einen ganzen Haufen ebendieser gestossen. Die meisten unterstützen auch den Export ins GPX- oder KML-Format, sodass man die Daten dann nachträglich mit den Fotos verbinden kann. Keine schlechte Sache, nur etwas umständlich. Als kostenlose Lösung sei hier GPS Tracker zu erwähnen, das an einen Webservice geknüpft ist. Auch einen interessanten Eindruck, obwohl ich es nicht kenne, macht Trails — GPS Logbuch, für 3,99 € sicherlich auch einen Blick wert. Um die mit diesen Anwendungen gewonnenen Daten mit den Fotos zu verknüpfen, bedarf es einer weiteren Anwendung. Für den Mac habe ich die kostenfreie Anwendung myTracks entdeckt. Das Interface ist hübsch und übersichtlich und stammt außerdem, wie der Rest der Anwendung auch, aus Deutschland. Windows-Benutzer muss ich leider bitten, sich selbst auf die Suche zu machen 😉 Aber auch für Windows und selbstverständlich auch Linux sollte es mehrere Lösungen geben.
Wer nur GeoTags in seiner Flickr-Bildersammlung braucht, dem sei PhotoLocatr wärmstens empfohlen. Es tut nämlich genau das und nur das, es taggt eure vorhandenen Flickr-Bilder. Erforderlich für die Verwendung dieses Programms ist also ein Flickr-Account und natürlich einige Bilder, die sich in diesem Account tummeln, sonst ist es ziemlich witzlos.
Der absolute Gewinner meiner Recherchen ist aber unbedingt GeoLogTag. Insbesondere für Mac-Anwender ist es einfach die komfortabelste Lösung überhaupt. Es ginge zwar noch eine Stufe komfortabler, aber dazu später mehr. Die Anwendung kostet schlappe 3,99 € und ersetzt nicht nur ein separates Gerät, sondern auch eine separate Software auf dem Mac. Für die Anwendung gilt das gleiche wie für alle anderen Geotagger: das Ding muss laufen, während man seine Fotos macht, logisch. Sobald die App mit der Aufzeichnung der Wegpunkte begonnen hat, kann man drauf losknipsen. Wenn man mit dem Fotografieren fertig ist, stoppt man die Aufzeichnung und kann die App wieder schließen. Zuhause angekommen, schliesst man wie gewohnt seine Kamera an den Mac an, importiert die Bilder aber vorerst nicht in iPhoto, sondern mit dem Dienstprogramm “Digitale Bilder”. Als Zielordner sollte ein Verzeichnis unterhalb des eigenen “Öffentlich”-Ordners angegeben werden. Dieser besagte Ordner muss nun auch noch für Gäste zum Lesen und Schreiben freigegeben werden. Ist all dies erledigt, startet man auf seinem iPhone die App und wählt die Option “GeoTag”. Hier wird nun der soeben angelegte und freigegebene Ordner ausgewählt, die vorhandenen Bilder werden angezeigt und mit Geo-Informationen bestückt. Nachdem die iPhone-App damit fertig ist, kann man die Bilder einfach in iPhoto ziehen und… das war’s. Die Bilder sind mit Geo-Informationen getaggt worden und können nun in iPhoto unter “Orte” angezeigt werden. Mac-User sind hier also fein raus, weil sie mit iPhoto ’09 eine Anwendung haben, die Geo-Informationen auslesen und verwerten kann und mit GeoLogTag vollautomatisch Bilder geotaggen können. Perfekt wäre nun nur noch, dass die App direkt auf die Bilderbibliothek von iPhoto zugreifen kann, was aber aus diversen Gründen wohl niemals gehen wird. Windows- und Linux-Nutzer können zwar ebenfalls mittels dieser App ihre Fotos geotaggen, aber nur über den Umweg des Exports der GPS-Daten und der anschliessenden Kombination beider Daten.
Ach ja, nicht ganz unwichtig, ganz im Gegenteil, ist die Tatsache, dass GeoLogTag keine Online-Verbindung benötigt und somit auch im Ausland kostenfrei nutzbar ist 🙂 Die meisten anderen Lösungen, die ich kenne, gehen nämlich online, um eine Karte oder ähnliches anzuzeigen, was aber vielleicht nicht unbedingt immer gewünscht ist. Im Falle eines Auslandsaufenthalts ist es sogar ganz und gar nicht gewünscht, weil das ganz schön ins Geld gehen kann.
Sollten euch weitere empfehlenswerte Apps bekannt sein, wäre ich für Kommentare dankbar. Auch Softwarelösungen für die Kombination und Verwendung der Geo-Daten für Windows und Linux wären sicherlich interessant. Sollte euch also entsprechendes bekannt sein, wäre ich für einen kurzen Link in den Kommentaren sehr dankbar.
[Update]
Die einfachste Methode für Windows und Linux scheint die Verwendung von Picasa in Verbindung mit Google Earth zu sein. Nach dem Import der KML- oder GPX-Daten in Google Earth könnt ihr eure Fotos mit einem Klick in Picasa auf “Geotag” mit Tags versehen. Bei meinem Test mit der Windows-Version funktionierte das einwandfrei, die GPS-Koordinaten des Fotos standen nach dem Taggen in den EXIF-Informationen des Fotos.
11 Antworten zu “GeoTagging mit dem iPhone [Update]”
Hallo Ulf,
danke für die super Zusammenfassung zum Thema Geotagging und iPhone. Ich hätte dazu noch zwei Fragen:
Wie lange hält der Akku mein Aufzeichnen der GPS Route?
Und — wie lange darf die Route sein?
Hast du damit schon Erfahrungen gemacht?
Andauernde Nutzung des GPS-Chips benötigt gut Akkuleistung. Allzu lange Touren habe ich mit dieser App bisher nicht gemacht, eine andere GPS-App killt in einer Stunde ca. 20 % meines Akkus. Die Routenlänge dürfte eigentlich unbegrenzt sein, es steht wenigstens nichts gegenteiliges in den “Unterlagen” der App.
Ich habe auch GeoLogTag getestet. Möchte man Akku sparen kann man in der App vorgeben, dass nur alle 3, 5, 10, 60 Minuten geloggt wird.damit kann man die Akkuleistung von 3 Stunden auf max. 3 Tage erhöhen.
Mit dem Datenabgleich komme ich noch nicht so klar, obwohl Kamara als auch Logger die gleiche Uhrzeit anzeigen, wird mit einer Stunde Differenz aufgezeichnet. — Muss also die Uhrzeit in der Kamera eine Stunde vorstellen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bob, ich vermute, dass die Zeitzonen in deinen Geräten unterschiedlich eingestellt sind, danach richtet sich die Software nämlich auch. Sorge also dafür, dass die Zeitzonen auf beiden Geräten identisch sind und stelle erst dann die Uhrzeiten synchron ein, so hat es wenigstens bei mir immer geklappt. Anfangs hatte ich das Problem nämlich auch.
Guten Tag aus Hamburg,
gibt es mittlerweile eigentlich eine App, welche mir die Geo-daten des Fotos anzeigt ?
Ich würde gerne durch Bilder stöbern und auf die Frage “Wo hab ich das Bild eigentlich gemacht ?” mir den Standort auf einer Karte anzeigen lassen.
Gibt es sowas ?
Hallo Hamburger, klar gibt es so was. iPhoto und Aperture beherrschen das. Photoshop Lightroom IMHO auch. Und Googles Picasa sollte dazu wohl auch in der Lage sein.
achso sorry.. ich muss dazu sagen » ich würde das gerne auf dem iphone können.
Da ist mir leider nichts bekannt, sorry.
Ich bin’s nochmal — es gibt jetzt was »
nennt sich “Photo+folder” und organisiert Fotos auf dem iphone. Per wifi lassen sich Bilder vom PC aufs iphone übertragen — und andersrum. In der Bildansicht kann man auf einen Globus tippen und der Aufnahmeort wird angezeigt.
Wirklich zu empfehlen !
Hallo,
ich bin noch auf der Suche nach einem App für das iPhone bzw. einem Programm für den Windows PC um Bilder die ich bereits gemacht habe, nachträglich mit GPS-Daten zu versehen. Die Lösungen mit dem GeoLogTag bzw. mit anderen GPS Logbüchern sind ja gute Möglichkeiten, aber eben erst für zukünftige Bilder und scheint mir auch etwas umständlich, zumal man auch mit dem iPhone nicht immer GPS-Empfang hat.
Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.
Danke
T.
Hallo T, spontan gefunden: http://www.geosetter.de/download/