Am 13.05.2009 wurde er zugelassen, mein derzeit zum Verkauf stehender Opel Astra GTC 1.8 Sport. Es war ein Neuwagen mit ordentlich Sonderausstattung. Fahrleistung etwa 12.000 km pro Jahr. Ich schreibe diesen Artikel, weil ich hoffe, dass ihn vielleicht einige Menschen lesen, die noch immer der Meinung sind, dass gute Autos nur von Volkswagen, Audi, BMW oder Mercedes kommen können, und dass alle anderen Hersteller nichts taugen.
Folgende Mängel wurden im Verlaufe der letzten fünf Jahre festgestellt:
- Defekte Batterie, verlor Flüssigkeit. Wurde nach ca. einem Jahr festgestellt und von Opel kostenfrei behoben.
- Kühlmittelstandsensor defekt. Habe ich auf eigene Kosten (ca. 55 €) nach etwa vier Jahren beheben lassen. Defekt ist nach ca. drei Jahren aufgetreten, trat aber nur sporadisch auf, wurde aber leider nicht mehr von der Garantie gedeckelt.
Mehr war nicht. An Verschleißteilen kamen noch die vorderen Bremsen (ca. 500 €) hinzu, was aber mutmaßlich meinem Fahrstil geschuldet ist, da ich die Bremsen gerne benutzt habe.
Weitere Verschleißerscheinungen hat das Fahrzeug eigentlich keine. Das Fenster auf der Fahrerseite quietscht manchmal beim Öffnen oder Schließen, aber auch nur bei feuchtem Wetter. Könnte man vermutlich beheben, indem man die Führung schmieren lässt. Da ich ein Frischluftfanatiker bin und die Fenster sehr häufig öffne und schließe, auch nicht weiter verwunderlich.
Die Sitze (von Recaro) sind noch einwandfrei, nur an der linken Außenwange der Lehne des Fahrersitzes sind erste Abnutzungserscheinungen sichtbar.
An einigen wenigen Stellen knarzt die Innenverkleidung des Autos, wenn ich über Bodenwellen, Schlaglöcher und ähnliches fahre. Sportfahrwerk sei dank, vermute ich. Das ist nicht toll, aber nach fünf Jahren und rund 60.000 km auch normal, schätze ich.
Weder die regelmäßig erfolgten Inspektionen, noch der TÜV konnten weitere Mängel feststellen.
Ich habe also in diesen fünf Jahren sage und schreibe 55 € für die Behebung von Mängeln ausgeben müssen. Dazu kamen rund 500 € für Verschleißteile. Und jetzt erzähle mir bitte noch mal einer, dass Opel qualitativ minderwertige Autos baue. Klar, dass einige Teile des Innenraums manchmal knarzen ist nicht schön, das wird aber bei anderen Fabrikaten nach dieser Zeit und Laufleistung auch nicht anders sein.
Frei nach Opels letzter Werbekampagne: Umparken im Kopf. Opel (und andere) können sehr gute Autos bauen. Und zum Abschluss noch ein Verweis auf die letzte Zufriedenheitsumfrage des Online-Magazins MOTOR-TALK, in der VW einige Plätze hinter Opel liegt.