beide browser stammen von der mozilla foundation. der firefox ist für verschiedene betriebssysteme verfügbar, wahnsinnig gut erweiterbar und verfügt über die genialsten, mir bekannten, rss-fähigkeiten. der camino ist ein reiner mac os x browser, ebenfalls open source und pfeilschnell. welchen sollte man als mac-user nehmen?
das kommt natürlich darauf an, was einem am wichtigsten ist. möchte man auf verschiedenen betriebssystemen immer mit dem gleichen browser arbeiten, fällt die wahl leicht: firefox. möchte man einen sehr gut erweiterbaren browser haben, den man mit x verschiedenen mehr oder weniger sinnvollen funktionen erweitern kann nutzen? ja, auch dann fällt die entscheidung nicht sonderlich schwer: firefox. möchte man seine rss-feeds in der so genannten lesezeichen-symbollelste ausklappen lassen? wenn auch hier die antwort “ja” lautet, sollte die wahl wieder auf den firefox fallen.
der geneigte leser fragt sich jetzt vieleicht, was dieser artikel dann eigentlich soll, wenn der firefox doch ohnehin so superb ist. wie viele weitere mac-user vielleicht bestätigen können, ist die mac-version des firefox mehr als lahm. ich besitze ein powerbook g4 mit 1,67 ghz und 2 gb ram, also eigentlich ein recht flottes gerät. der firefox schafft es trotzdem, das system derbst auszubremsen. außerdem ist das seitenscrolling auf komplexen seiten wie beispielsweise amazon.de alles andere als flüssig. die frames pro sekunde hab ich nicht gemessen aber der bildaufbau ähnelt einer schnellen diashow. wenn ich dagegen den safari, opera oder aber den camino anwerfe, ist das scrolling butterweich, wie es also sein sollte.
da mich die absolut ungenügende arbeitsgeschwindigkeit des firefox für den mac so annervt, bin ich mitterweile trotz der mankos wie die fehlende geniale rss-unterstützung des firefox auf den camino umgestiegen. das layout ist besser an mac os x angepasst, er ist um klassen schneller und bringt außerdem viele mac-spezifischen features wie die aqua-widgets im browser mit. opera und safari standen ebenfalls noch zur auswahl, camino ist aber open source und somit am sympathischsten
es gibt zwar auch speziell für den g4 optimierte fassungen des firefox, doch ist der geschwindigkeitsvorteil hier gegenüber der original-version nicht ansatzweise so hoch, dass er gegen die übrige konkurrenz anstinken könnte…
ergebnis:
firefox:camino 1:1
man muss bei der entscheidung also selbst wissen, was man will.