Es geht schon eine ganze Weile, dass man den Facebook-Chat ohne merkwürdige Plugins für den favorisierten Messenger über ebendiesen einbinden kann. Vor rund vier Wochen haben dann auch die VZ-Netzwerke nachgezogen, also, wie immer, mit gehöriger Verzögerung. Auch, wenn mein Unmut gegenüber beiden Plattformen nach wie vor nicht verflogen ist, pflege ich nach wie vor den Kontakt zu vielen über diese beiden Plattformen. Der integrierte Chat beider eignet sich hervorragend für diesen Zweck, beide Plattformen ohne Unterbrechung im Browser geöffnet zu haben nervt aber nach wie vor. Außerdem bekommt man kaum mit, wenn eine neue Nachricht eingegangen ist. Die Einbindung in den bevorzugten Instant-Messaging-Client bietet sich also an. Beide Plattformen nutzen für diesen Zweck das offene Protokoll XMPP.
Ich verwende den Mac-only-Messenger Adium, aber auch andere Multiprotokoll-Messenger wie iChat, Pidgin, Miranda und welche es sonst noch so geben mag unterstützen XMPP.
Wer den Facebook-Chat einbinden möchte, sollte die zu diesem Zwecke erstellte Hilfe-Seite von Facebook besuchen. In Kurzform: legt einen neuen Account in eurem Messenger an und wählt XMPP als zu verwendendes Protokoll. Der Benutzername ist in euren Account-Einstellungen zu sehen, das Kennwort ist das, welches ihr auch für den Login auf der Website verwendet. Der Servername lautet chat.facebook.com. Benutzer- und Servername lassen sich auch kombiniert in der Form [email protected] eingeben. Leider unterstützt der Facebook-Server keine verschlüsselte Datenübertragung, was ich jetzt aber einfach mal als “typisch Facebook” abhake ;-).
Der Chat der VZ-Netzwerke ist ähnlich einfach einzubinden. Das Login-Verfahren von StudiVZ und MeinVZ unterscheidet sich aber von dem des SchülerVZ. In Kurzform findet man die notwendigen Informationen im Entwickler-Blog der VZ-Netzwerke. Als Benutzername ist hier die Login-E-Mail-Adresse zu verwenden, nur dass anstelle des @ in der eigenen E‑Mail-Adresse die passende Escape-Sequenz 40 verwendet wird. An die eigene E‑Mail-Adresse wird dann beim StudiVZ und MeinVZ noch @vz.net (dieses Mal wird das @-Symbol ausgeschrieben) gehängt, beim SchülerVZ ist es @schulervz.net. Noch verwendet der Server der VZ-Gruppe kein gültiges Zertifikat, sodass man die Verbindung manuell bestätigen muss. Außerdem gibt es wohl mit einigen Clients wie bspw. Pidgin noch Probleme. Bei einem Test stellte sich heraus, dass die Probleme unter anderem so aussahen, dass die VZ-Kontakte nicht in der Kontaktliste von Pidgin auftauchten, eine Kontaktaufnahme von der anderen Seite funktionierte aber tadellos. Mir ist außerdem aufgefallen, dass, obwohl ich den Plauderkasten ausgestellt habe, die Kontaktaufnahme über XMPP trotzdem funktionierte. Aber gut, es ist ja noch die Beta-Phase…
An und für sich finde ich es wirklich gut, dass man bei beiden Netzwerken nun auf die Website verzichten und den Chat trotzdem nutzen kann. Wer mehrere IM-Protokolle verwendet, wird ohnehin auf einen Messenger setzen, der sich nicht auf ein Protokoll beschränkt. Wer das bisher noch nicht getan haben sollte, dem empfehle ich für Mac OS eindeutig Adium (ja, iChat ist nicht schlecht, aber die Unterteilung der Kontaktlisten nervt mich persönlich), unter Windows würde ich vermutlich zu Miranda, obwohl es unsagbar hässlich ist, oder Pidgin greifen und unter Linux zu Empathy (oder eben auch Pidgin), mit dem es aber bei den VZ-Netzwerken auch noch Probleme geben soll.