Um die Vorteile eines LTS-Release von Ubuntu (aktuell 10.04.2) weiterhin genießen zu können, ohne auf aktuelle Software verzichten zu müssen, gibt es unter Ubuntu die so genannten PPAs, Personal Package Archives. Das sind separate Repositorys, mit denen man sein Ubuntu füttern kann um Pakete über die Paketverwaltung zu installieren, die aus irgendeinem Grunde noch keinen Weg in die offiziellen Repositorys der Distribution gefunden haben. Canonical verfolgt die Philosophie, innerhalb eines Release keine Versionssprünge der ursprünglich ausgelieferten Software mitzumachen. Was sehr schade ist, hängt man doch so auf PostgreSQL 8.4, Git 1.7 und Nginx 0.7 fest. Dank einiger fleissiger Paketschnürer gibt es aber PPAs, die genau diese Probleme beheben. Da ich alle drei zuvor genannten Anwendungen/Dienste regelmäßig und auf verschiedenen Servern nutze, habe ich mir dafür entsprechende PPAs rausgesucht.
Um PPAs zum System hinzuzufügen, bietet sich das Kommando add-apt-repository
an. Sollte das Kommando nicht gefunden werden können, leistet folgender Befehl Abhilfe:
sudo aptitude install python-software-properties
Dieses Kommando fügt das Repository zur Apt-Sources-Liste hinzu und importiert gleich den passenden GPG-Schlüssel.
Fügen wir nun nacheinander die drei zuvor erwähnten PPAs hinzu:
sudo add-apt-repository ppa:nginx/stablesudo add-apt-repository ppa:git-core/ppasudo add-apt-repository ppa:pitti/postgresql
Ein abschließendes sudo aptitude update
nicht vergessen und schon sind die aktuellen Versionen von Nginx, Git und PostgreSQL via apt/aptitude verfügbar.