Wenn man sich erst mal dazu durchgerungen hat, sich eine Actioncam zu kaufen, sind die Ausgaben noch nicht zu Ende. Diese Erfahrung sollte ich auch machen. Denn die tollste Actioncam bringt einem nichts, wenn man sie nirgends befestigen kann. Wer will das Teil schon ständig in der Hand halten?
Oh oh oh, das wird teuer …
Meine ersten Käufe waren Saugnäpfe. Einer, um genau zu sein. Ich wollte meine erste Actioncam im Auto an der Windschutzscheibe befestigen. Eine solche Haltbarkeit hätte ich Saugnäpfen anfangs gar nicht zugetraut, aber die Teile halten, wenn man sie denn sachgemäß befestigt, einiges an Wind und Vibrationen aus.
Umso mehr Videos ich aber sah, desto mehr Actioncams brauchte ich, gleichermaßen stieg der Bedarf an Befestigungsmöglichkeiten an. Ich warf einen Blick in den Halterungen-Bereich des GoPro-Shops. Wow, dachte ich mir, wovon soll ich das bitte alles bezahlen? Ein Saugnapf für 45 €? Wieso bitte kostet der das 15-fache dessen, was ich bei GearBest bezahlt habe? Eine Klemme für 55 €? Eine Schaumstoffhülle (!!!) für 25 €? Was ist da los? Im Zubehörshop von Rollei, der altehrwürdige deutsche Kamerahersteller, der mittlerweile auch in den Actioncam-Markt eingestiegen ist, sehen die Preise sehr ähnlich aus.
Keine Sorge, man muss diese teilweise wirklich unverschämten Preise nicht zahlen.
Saugnäpfe, jede Menge Saugnäpfe
Gerade, wenn man Motorsport filmen möchte, braucht man Saugnäpfe. Saugnäpfe halten an Scheiben, aber auch an (sauberem) Lack. Und das wirklich bombenfest. Gute Erfahrungen habe ich mit diesem Saugnapf für gerade mal etwa 2 € gemacht. Die Lieferung dauert, China-typisch, eine ganze Weile, aber dafür kann man hier locker 10 € sparen. So viel in etwa kostet das gute Stück nämlich, wenn man es bei einem deutschen Händler kauft. Direkt montieren kann man alles, was ein 1/4″-Gewinde hat, per Adapter gehen auch die GoPro-Verbinder.
Wer hier noch etwas Extrasicherheit haben möchte, kauft sicherheitshalber einen Drei-Fach-Saugnapf. Der kostet zwar deutlich mehr, sitzt aber auch bombenfest und erlaubt einen tieferen Blickwinkel der Actioncam.
Außerhalb des Autos gibt es noch so viel mehr, woran man so eine Actioncam befestigen kann.
Noch mehr Zubehör für die Actioncam
Die Klemme, die ich eingangs erwähnte, bekommt man vom Zubehörhersteller TELESIN für etwa 11 €. Das total coole, weil sehr flexible, Handstativ, das im Original von GoPro knackige 75 € kosten soll, bekommt man von TELESIN schon für etwa 16 €. Ob die Qualität hier ähnlich ist, vermag ich aber nicht zu sagen. Und den windabsorbierenden Schaumstoffüberzug, den ich schon erwähnte, kann man für unter 4 € kaufen.
Alles in Allem läppert sich das trotzdem. Ich habe es mir erspart zusammenzurechnen, was ich für das ganze Zubehör ausgegeben habe.
Ohne Saft nix los
Akkus sind ein weiterer Punkt, den man im Auge behalten sollte. Mit einem Akku kommt man nämlich nicht weit. Wenn es gut läuft, sind zwei Stunden Aufnahmezeit pro Akku drin. Ich verlinke hier bewusst keine Artikel, sondern überlasse es dem Leser selbst, nach passenden Akkus für seine Actioncam zu suchen. Neben GearBest und AliExpress sei noch BangGood genannt, auch dort gibt es haufenweise günstiges Zubehör für die Actioncam der Wahl. Und bei keinem der drei genannten Shops kostet ein Akku 25 € das Stück …
Damit einem trotz mehrerer Akkus im Gepäck nicht trotzdem irgendwann der Saft ausgeht, sollte man sicherheitshalber noch ein Akkupack im Gepäck haben.
Und noch mehr Zubehör
Wie man allein schon bei GearBest bestaunen kann, gibt es noch viel mehr Zubehör. Einiges davon habe ich mir auch schon gekauft. Besonders cool ist die Unterwasserkuppel, die den Aufnahmefokus so weit von der Linse entfernt, dass beim Medienwechsel, also dem Wechsel zwischen Luft und Wasser, keine Wellenlängen-bedingte Verzerrung auftritt. Der Preis bei GearBest wird bei einigen AliExpress-Anbietern sogar noch unterboten. Oder ein Kopfband, mit dem man die Kamera am Kopf tragen kann. Für die Brust gibt es so was auch.
Lange gezögert habe ich bei einem Drei-Wege-Gimbal. Denn nur mit so einem Gerät bekommt man total ruhige Aufnahmen aus der Hand hin. Da ich lange Zeit nichts deutlich unter 300 € gefunden habe, habe ich mir als Übergangslösung einen Zwei-Wege-Stabilisator, auch Schwebestativ oder Steadycam, geholt. Besser als frei Hand allemal, aber wirklich stabil sieht anders aus. Eines Tages meinte es das Schicksal aber gut mit mir ;-). MediaMarkt verkaufte ein Auslaufmodell von Rollei, den eGimbal G4, für 150 €. Da konnte ich einfach nur zuschlagen. Damit macht das Filmen auch gleich noch viel mehr Spaß, die Ergebnisse wirken deutlich professioneller. Im Titelbild ist der Gimbal rechts sichtbar.
Ein Selfie-Stick darf natürlich nicht in der Sammlung fehlen, die Luxus-Version von Xiaomi kommt sogar mit einer Bluetooth-Fernbedienung für die hauseigenen Kameras daher und ist echt spitzenmäßig verarbeitet. Das schlägt sich natürlich auch im Preis nieder, die Teile bekommt man von anderen Herstellern schon für deutlich unter 10 €.
Wer mit der Klangqualität des integrierten Mikrofons nicht zufrieden ist, was gerade bei günstigeren Kameras sehr oft der Fall sein dürfte, kann hier nachrüsten, sofern die Kamera über eine Mini-USB-Schnittstelle verfügt. Je nach Anwendungsgebiet bekommt man hier aus Fernost schon Mikrofone für unter 5 €. Das Mikrofon im Titelbild hat ca. 10 € gekostet.
Ein ebenfalls sehr cleveres Zubehör ist ein, nennen wir ihn auf Deutsch einfach mal, 360-Grad-Stativ. Das Teil funktioniert im Endeffekt wie eine Eieruhr, nur dass eine 1/4″-Schraube auf der Oberseits und ein 1/4″-Gewinde auf der Unterseite vorgesehen ist. Man kann das Teil also auf ein Stativ setzen, oben drauf kommt die Kamera. Und dann Zeitraffer. Den Effekt kann man diesem meinem Video sehr schön sehen (ab 7:01).
Ich könnte die Liste noch beliebig fortsetzen, mache aber trotzdem an dieser Stelle Schluss.
Aufgrund des geringen Gewichts, des verhältnismäßig geringen Preises und der vielfältigen Befestigungsmöglichkeiten sind Actioncams einfach das Mittel der Wahl geworden, qualitativ recht hochwertige Aufnahmen im bewegten Umfeld zu machen. Aber auch im statischen Betrieb, wie z.B. auf dem erwähnten 360-Grad-Stativ machen sie eine gute Figur. Ich für meinen Teil bin hellauf begeistert von den Teilen und werde meine Sammlung sicherlich noch um die eine oder andere Kamera und das eine oder andere Zubehör erweitern. Gerade der Motorsportbereich, der es mir wirklich angetan hat, lebt von vielen verschiedenen Blickwinkeln, die man nun mal leider nicht wiederholen kann. Bei dem folgenden Video habe ich mal durchgezählt, es waren 10 Kameras an verschiedenen Befestigungen im Einsatz.
Eine Antwort zu “Die Actioncam braucht Zubehör”
Hey,
toller Artikel, sehr ausführlich. Vielen Dank dafür.
Die Saugnäpfe sind empfehlenswert, wobei da natürlich die Oberfläche passen muss. Bei nicht glatten Oberflächen bieten sich zahlreiche andere Halterungen, die man gut einsetzen kann..
LG