Der auf WebKit basierende und unter Mac OS X standardmäßig vorinstallierte Webbrowser verfügt auch über ein Debug-Menü, das man aber erst mal freischalten muss.
Unter Mac OS X geschieht dies am Einfachsten über einen Terminal-Befehl:
defaults write com.apple.Safari IncludeDebugMenu 1
Unter Windows muss man etwas komplizierter die Datei Preferences.plist im Verzeichnis %APPDATA%\Apple Computer\Safari editieren und in dieser folgende Einträge einfügen:
[key]IncludeDebugMenu[/key]
[true/]
Der zusätzlich verfügbare Web Inspector ist ein mächtiges Werkzeug zum Darstellen von Dokumentenbäumen. Diesen kann man freischalten, indem man folgenden Befehl unter Mac OS X im Terminal eingibt:
defaults write com.apple.Safari WebKitDeveloperExtras ‑bool true
Unter Windows müssen, ebenfalls in der Preferences.plist, folgende Einträge hinzugefügt werden:
[key]WebKitDeveloperExtras[/key]
[true/]
Die Klammern ([ und ]) bei den Windows-Versionen müssen jeweils durch spitze Klammern (Größer‑, Kleiner-als-Zeichen) ersetzt werden. Serendipity verschluckt die Angaben leider sonst, da er die für HTML-Tags hält