-
Dateien älter als n Tage löschen unter Linux
Das geht so: find /pfad/zu/den/dateien/* -mtime +anzahl-tage -exec rm {} \; Das Kommando find sorgt erst mal dafür, dass die Dateien nach dem gewünschten Muster (-mtime) ausfindig gemacht werden. Danach wird das Ergebnis an das Kommando rm übergeben. Die geschweiften Klammern beinhalten quasi das Ergebnis, die Ergebnisliste wird dann also von rm verarbeitet. Getestet und für funktionierend […]
-
Fehler beim Update von ownCloud 5 auf 6
Ich habe meine ownCloud-Instanz nach dem Update nicht mehr aus dem Wartungsmodus bekommen, Probleme mit der Suchengine Lucene waren die Ursache. Nach einer kurzen Suche bin ich auf diesen Beitrag auf der GitHub-Seite des Projekts gestoßen: https://github.com/owncloud/core/issues/6313 Das Hinzufügen einer Datei apps/search_lucene/appinfo/preupdate.php mit folgendem Inhalt schafft Abhilfe (diese befindet sich etwas hübscher formatiert auch noch mal […]
-
Mavericks-USB-Stick mit offiziellen Apple-Mitteln erstellen
http://www.heise.de/mac-and‑i/meldung/OS-X-Mavericks-erlaubt-Erstellung-bootbarer-Installationsmedien-2035441.html
-
Sehr nützlich
http://www.htaccessredirect.de
-
Bash-Funktion erzeugt automatisch Sicherheitskopien
Wer gerne Konfigurationsdateien bearbeitet kennt das Problem: häufig ist man zu faul, um vorher eine Sicherheitskopie zu erzeugen. Folgende Bash-Funktion tut das ab sofort automatisch: conf() { [ "$1" != "" ] && cp "$1" "$1".bak-`date +%d%m%y`; nano "$1"; } Nachdem man die Funktion über eine Bash-Startdatei verfügbar gemacht hat, kann man nun über den […]
-
Anmeldebildschirm von OS X wieder auf Deutsch umstellen
Mir ist es immer wieder mal passiert, dass nach einem OS-X-Update (zuletzt auf 10.8.3) der Anmeldebildschirm plötzlich Englisch war. Beheben lässt sich das mit einem kleinen Befehl am Terminal: sudo languagesetup Deutsch ist Eintrag Nr. 4 (bzw. bei OS X 10.9 die Nr. 3). System neustarten, fertig.
-
Komplettes Subnetz nach aktiven Systemen scannen
Das geht mit folgendem Kommando: nmap -PR -oN ergebnisdatei.txt subnetz-in-cidr-notation Das Subnetz muss also beispielsweise so angegeben werden: 192.168.0.0/24 (was der Subnetzmaske 255.255.255.0 entspräche)
-
Mac-Terminal: Telnet-Session beenden
Eine Telnet-Sitzung kann wie folgt beendet werden: Ctrl-Alt-6 quit